Alarmanlage-Marken fürs Haus
Viele Alarmanlagen Hersteller fürs Haus bieten im Bereich der hochwertigen Anlagen eine große Auswahl. Unterschieden werden die Alarmanlagen am Haus zwischen professionellen Anlagen, die vom Fachmann eingebaut werden müssen und einfachen Überwachungsgeräten.
Eine moderne Alarmanlage fürs Haus
Auf dem Markt gibt es große qualitative Unterschiede. Die meisten Haus Alarmsysteme werden von namenhaften Herstellern wie ABUS, Egardia, Blaupunkt, Olympia oder Lupusec geliefert. Diese Alarmanlagen fürs Haus bieten eine tolle Qualität zum kleinen Preis. Die meisten Alarmanlagen können problemlos selber eingebaut werden. Auch dadurch kann einiges an Geld gespart werden. Marken wie Bosch, Daitem oder Telenot dagegen bieten eine Alarmanlage fürs Haus, die im höheren Preissegment zu finden ist. Diese Alarmanlagen sind weniger für den eigenen Einbau geeignet.
Hersteller einer Alarmanlage am Haus
ABUS
Der Hersteller ABUS bietet seit vielen Jahren Sicherheitstechniken wie Vorhängeschlösser, Türsicherungen und Alarmanlagen fürs Haus an. Das Traditions-Unternehmen hat seinen Sitz in Wetter (Ruhr) und bietet mit seinen Produktreihen Secvest, Privest und Terxon eine moderne Alarmanlage am Haus mit Funk an. Auch drahtgebundene Systeme und Geräte mit Smart-Home-Fähigkeiten sind über ABUS erhältlich.
Egardia
Eine Egardia Alarmanlage fürs Haus bietet den Vorteil, dass für die Montage keine Bohrungen notwendig sind. Im Alarmfall werden Hausbesitzer direkt per Push, SMS, Anruf oder E-Mail informiert. Als Prävention kann eine exklusive Anwesenheitssimulation genutzt werden. Die Alarmanlagen am Haus verjagen durch ein besonderes Warnlicht Einbrecher sofort. Gesteuert werden kann die Anlage per App.
Blaupunkt
Der Hersteller Blaupunkt bietet für wenig Geld durch die Funk-Alarmanlage SA 2900-R ein Einstiegspaket zum kleinen Preis. Das Sicherheitssystem mit Alarmierung an das eigene Smartphone bietet einen hohen Komfort. Gegründet wurde das Unternehmen 1923. Seit einigen Jahren ist der Hersteller auf dem Sicherheitstechnik-Gebiet sehr erfolgreich. Viele Geräte schlagen durch ein lautes Signal Alarm.
Olympic
Durch Olympic Alarmanlagen fürs Haus steht eine Komplettlösung zur Einbruchsmeldung zur Verfügung. Die Haus Alarmanlage des Anbieters überwacht Türen und Fenster und bietet den Komfort, dass Alarm-Benachrichtigungen per Telefon möglich sind. Eine Fernsteuerung ist jederzeit ebenfalls mithilfe des Telefons möglich. Olympic Alarmanlagen fürs Hausverfügen über eine integrierte hochwertige Alarmsirene.
Lupusec
Das Unternehmen Lupusec bietet den Vorteil, dass eine Alarmanlage fürs Haus zu einem fairen Preis erhältlich ist. Im Alarmfall werden Besitzer direkt über die Smarthome Alarmanlage benachrichtigt. Bei Bedarf können die Alarme auch elektronisch direkt an die Notrufzentrale weitergeleitet werden. IP-Kameras von LUPUS und andere Videoüberwachungssysteme können in das Smarthome Alarmsystem vernetzt werden.
Bosch
Eine Bosch Alarmanlage am Haus schützt die ganze Familie und das eigene Zuhause. Mithilfe der Bosch Smart Home Systemlösung können alle eingebundenen Anlagen untereinander über den Smart Home Controller kommunizieren. Dadurch kann die Nutzungsmöglichkeit der Alarmanlage am Haus erweitert werden. Eine Haus Alarmanlage von Bosch verfügt über viele Funktionen und sorgt für mehr Effizienz und Sicherheit.
Daitem
Das Unternehmen Daitem bietet hochwertige Funk-Alarmanlagen, Brandschutztechniken und Videosysteme für die Sicherheit im privaten und geschäftlichen Bereich an. Seit 40 Jahren stellt der Hersteller eine Alarmanlage fürs Haus an, die auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Sie punktet durch eine zuverlässige Funk-Übertragung, saubere und schnelle Installation, eine lange Batterielebensdauer und eine komfortable Bedienung.
Telenot
Das deutsche Unternehmen Telenot genießt im Bereich der Haus Alarmanlage einen sehr guten Ruf. Sie stellt Alarmanlagen für das Haus für den gewerblichen und privaten Bereich her. Fast alle Systeme sind mit einer VdS Zertifizierung ausgestattet. Wie bei einer professionellen Haus Alarmanlage üblich, beinhalten sie zusätzlich einen Mechanismus zur Sabotagekontrolle.Denkt man heute an Wellness, so ist ein Besuch in der Sauna dabei nicht mehr wegzudenken. Die entspannende und entschlackende Wirkung des heißen Dampfbads, die ursprünglich aus Finnland zu uns kommt, wird von vielen Menschen geschätzt und gerne immer wieder angewendet.
Saunen bringt viele Vorteile mit sich. Man kann Erkältungen vorbeugen, die Poren der Haut reinigen, die Durchblutung fördern und Muskelverspannungen lindern. Generell fühlt man sich nach einem Saunabesuch entspannt und fit. Auch das Immunsystem kann gestärkt werden und es findet ein Entschlackungsprozess statt. So ist es kein Wunder, dass die Sauna immer mehr Anhänger findet.
Aus diesem Grund ist es auch stets interessant, einmal mehr zum Thema Sauna in Erfahrung zu bringen. So kann man leicht feststellen, auf welche Weise man diesen gesunden Prozess am besten in das eigene Leben einfügen kann. Viel interessante Information zum Thema ist hier
Diese Sauna Arten werden unterschieden
Sauna ist durchaus nicht gleich Sauna. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten, von für vielseitige Anwendungen eignen. Zu den wichtigen Unterscheidungsmerkmalen gehört nicht nur die Ausstattung der Sauna, sondern auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die das Klima in der Sauna bestimmen.
Klassische Sauna
Die Klassische Sauna, auch Finnische Sauna genannt, ist das üblichste Modell und kommt in der Regel in den Sinn, wenn man an Sauna denkt. Diese Sauna ist von Innen vollkommen mit Holz ausgekleidet und verfügt über Holzbänke in unterschiedlicher Höhe. Diese Sauna wird von einem Steinofen beheizt, über den auch die Aufgüsse erfolgen.
Die durchschnittliche Temperatur in der klassischen Sauna beträgt zwischen 80 und 100? C, bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 30 %. So ist die Hitze leicht zu ertragen. Die Temperatur am Boden der Sauna ist niedriger, als unter dem Dach. Darum kann man mit den verschieden hohen Bänken auch die Hitze bestimmen, der man sich aussetzen möchte.
Die Erdsauna
Zur Konstruktion der Erdsauna wird eine Wanne in den Boden eingelassen, der von Saunasteinen umrandet wird. Darüber wird eine Blockhütte errichtet, wo der Saunaofen aufgestellt wird. Die Temperatur in der Erdsauna bewegt sich zwischen 110°C bis 130°C und die Luftfeuchtigkeit wird niedrig gehalten.
Die Bio Sauna
Die Bio Sauna wird auch Sanarium genannt und zeichnet sich durch relativ niedrige Temperaturen zwischen 50 bis 60 °C aus. Bei dieser Sauna werden i der Regel keine Aufgüsse vorgenommen. So entsteht keine hohe Luftfeuchtigkeit und man kann gut eine Zeit in dieser Sauna verweilen, die auch für Anfänger von für Personen mit hohem Blutdruck. bestens geeignet ist. Die Temperatur wird in der Biosauna von einem Infrarot Strahler erzeugt.
Die Baby Sauna
Schon ab dem vierten Lebensmonat dürfen auch die Babys in die Sauna. Dafür wird eine spezielle Baby Sauna genutzt, bei der die Temperaturen um 75 °C und die Luftfeuchtigkeit bei 15% liegen. Der erste Saunagang des Babys sollte nur wenige Minuten betragen, später kann die Zeit allmählich gesteigert werden. Die Abwehrkräfte des Babys werden gestärkt und auch das Herz-Kreislauf System profitiert.
Bei niedrigeren Temperaturen im Dampfbad entspannen
Dampfbäder ähneln der Sauna, doch gibt es einige wesentliche Unterschiede. So ist die Temperatur generell niedriger und beträgt kaum über 40 bis 50?C. Dafür ist die Luftfeuchtigkeit umso höher. Während in der Sauna nur bei den Aufgüssen die ansonsten trockene Luft kurzfristig befeuchtet wird, besteht im Dampfbad stets eine Nebelfeucht mit 90 bis 100 % Luftfeuchtigkeit. Auch bei den Dampfbädern findet man verschiedene Arten.
Das römische Caladarium
Das Dampfbad wurde von den Römern erfunden und das Caladrium ist die ursprünglichste Form, die auch heute noch gebräuchlich ist. Bei Temperaturen von 40°C bis 55°C herrschte eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Oft kommen auch ätherische Öle zum Einsatz, die eine heilende Wirkung haben können.
Die russische Banja
Diese Sauna hat sich aus dem römischen Dampfbad entwickelt und zeichnet sich durch Temperaturen von 40 bis 45 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 100% aus. Eine Eigenart dieser Sauna besteht darin, dass meistens ein Vorraum besteht, in dem man sich vor dem Saunagang abschrubben kann. In der Sauna sind Aufgüsse mit Bier üblich und die Saunagänger schlagen sich leicht mit eingeweichten Birkenzweigen ab, um die Durchblutung zu fördern.
Das Tepidarium
Das Tepidarium ist eine besonders sanfte Art des Dampfbads, da es niedrige Temperaturen mit geringer Luftfeuchtigkeit kombiniert. Daher ist es auch für Personen mit Kreislaufproblemen ausgezeichnet geeignet. Das Tepidarium ist zum Stärken der Abwehrkräfte ausgezeichnet geeignet.
Der türkische Hamam
Diese ursprünglich in der Türkei entworfene Art des Dampfbads zeichnet sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit und unterschiedliche Temperaturstufen aus. Im Hamam sind verschiedene Räume hintereinander angeordnet. Im ersten Raum beträgt die Temperatur 50? C und im zweiten Raum 40? C. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch. Im dritten Raum kann man sich massieren lassen und dann im vierten Raum zum Abschluss Kalt-warme Aufgüsse genießen.
Darüber hinaus unterscheiden sich die Saunen und Dampfbäder auch noch durch andere Einzelheiten voneinander. Beliebt ist heute beispielsweise die Textilsaun, in der man Badebekleidung trägt und sie daher gemeinsam mit der Familie genießen kann. Manche Saunen zeichnen sich durch auch durch besondere Effekte bei der Beleuchtung oder Einrichtung aus.