Infrarotkabine

Was ist eine Infrarotkabine?

Bevor Sie sich eine Infrarotkabine kaufen, ist es ratsam sich ausreichend zum Aufbau und deren Funktionsweise zu informieren. Infrarotkabinen gibt es in verschiedenen Größen. Sehr gerne wird die Infrarotkabine 1 Person gekauft. Sie ist aber auch in verschiedenen Varianten für 2 Personen erhältlich.

Für gewöhnlich ist eine Infrarot-Kabine aus dem natürlichen Rohstoff Holz gefertigt. Der Innenraum der Infrarotkabine ist mit verschiedenen Infrarotstrahlern ausgestattet. Sie sind das Herzstück einer jeden Kabine.

Anders als in einer gewöhnliche Sauna herrschen in einer Infrarot-Kabine deutlich geringere und sehr angenehme Temperaturen. Während bei einer gewöhnlichen Sauna die gesamte Raumtemperatur erhöht wird, erhöht sich in einer Infrarotkabine lediglich die angestrahlte Haut.

Infrarotkabinen dienen in erster Linie zum Schwitzen, Entgiften und Entschlacken des Körpers. Man sagt der wohligen Wärme nach, dass sie zusätzlich den Stoffwechsel anregt und Muskelverspannungen löst.

Welche Vorteile hat eine Infrarot-Kabine?

Eine Infrarot-Kabine weist zahlreiche Vorteile auf, die durch die wohlige Wärme natürlich begünstigt werden. So kann der regelmäßige Gang in die Infrarot-Kabine den Stoffwechsel ankurbeln und sich dadurch positiv auf das gesamte Herz-Kreislauf-System auswirken.

Natürliches Schwitzen stärkt das Immunsystem und hilft dem Körper bei der Reinigung. Regelmäßige Entspannung lockert die Muskulatur und kann bei Rückenschmerzen helfen.

Allgemein fördert die wohlige Wärme das körperliche Wohlbefinden.

Was für Infrarotkabinen gibt es?

Es gibt die Infrarotkabine 1 Person und für 2 Personen. In jeder Infrarotkabine können verschiedene Typen von Infrarotstrahlern verbaut werden. Je nach Modell und Hersteller ist ein Strahlertyp oder auch eine Kombination aus mehreren Strahlertypen verbaut.

Man unterscheidet zwischen ABC-Vollspektrumsstrahler, Flächenstrahler und Keramikstrahler.

Zu den neusten und modernsten Strahlern zählen die ABC-Vollspektrumsstrahler. Sie ähneln dem Infrarotspektrum der Sonne. Diese Strahler eignen sich perfekt für eine punktuelle und sehr intensive Bestrahlung.

Flächenstrahler sind in einer Infrarotkabine häufig an allen Seiten eingebaut. Die großen roten Strahler umhüllen Sie mit Wärme. Die Oberflächentemperatur ist gleichmäßig und die Bestrahlungsfelder groß. Die Wärme wird allseitig abgegeben.

Keramik ist für seine perfekten Strahlungseigenschaften bekannt. Keramikstrahler geben die Wärme über einen längeren Zeitraum, immer konstant, ab. Die effiziente Wärme umhüllt Ihren ganzen Körper. Sie ist speziell auf den menschlichen Körper abgestimmt. Keramikstrahler zeichnen sich durch ihre gewölbte Form und halbkreisförmige Abstrahlung aus. Durch den Einbau von zusätzlichen Reflektoren wird eine optimale Wärmewirkung erzielt.

Worauf sollte man beim Kauf einer Infrarotkabine achten?

Eine Infrarotkabine kaufen kann sich durchaus kompliziert gestalten. Schließlich gibt es beim Kauf allerhand zu beachten. Damit Sie nach dem Kauf keine bösen Überraschungen erleben, haben wir für Sie nachfolgend die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Der Infrarotkabine Preis spielt natürlich auch eine wichtige Rolle beim Kauf.

Der Aufbau und die Funktionsweise sind ein elementarer Faktor, den Sie beim Kauf unbedingt berücksichtigen sollten. Es ist also elementar wichtig, dass Sie sich bereits vor dem Kauf Gedanken zum späteren Standort der Kabine machen.

Der spätere Standort sollte ausreichend Platz bieten. Die Größe der Infrarotkabine hängt natürlich auch davon ab, ob Sie die Infrarotkabine 1 Person oder für 2 Personen nutzen möchten.

Je nachdem, wie viel Geld Sie für Ihre Infrarotkabine ausgeben möchten, gibt es verschiedene zusätzliche Features, die das Entspannen noch schöner machen. Dazu zählen beispielsweise:

* Hochwertiges Hifi-System
* Duftspender
* Beruhigendes Lichtsystem
* Sitz- und Liegeunterlagen

Mit jedem weiteren Features steigt der Infrarotkabine Preis. Bei der Verarbeitung sollten Sie darauf achtgeben, dass alle verbauten Komponenten hygienisch und ordentlich verbaut sind. Alle elektronischen Bauteile sollten robust und gesichert sein. Abgedichtete Türen sind ein zwingendes Muss. Achten Sie auf beim Kauf zudem auf das CE-Zeichen und ein TÜV-Siegel.

Eine Infrarot-Kabine leistet immer dann gute Dienste, wenn die Wärme sehr gleichmäßig auf den ganzen Körper scheint. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass in der Kabine mehrere Infrarotstrahler verbaut sind. Der Infrarotkabine Preis ist natürlich höher, je mehr Strahler verbaut sind. Informieren Sie sich, ob der Infrarotkabine Preis und das angebotene Leistungsverhältnis stimmen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich der Stromverbrauch. Achten Sie darauf, dass der Stromverbrauch der Infrarotkabinemöglichst gering ist. Da die Energiepreise jährlich steigen, ist dies ein wichtiger Aspekt, den Sie unbedingt berücksichtigen sollten, bevor Sie eine Infrarotkabine kaufen.

Achten Sie zudem darauf, dass der Bausatz sicher verpackt ist. Der Aufbau der Infrarotkabine gestaltet sich in den meisten Fällen jedoch sehr einfach und unkompliziert. Vergewissern Sie sich, dass die Aufbauanleitung vorhanden ist. Sie sollte verständlich darlegt, wie der Aufbau zu erfolgen hat.

Der Infrarotkabine Preis steigt mit der jeweiligen Ausstattung.

Pflege und Reinigung der Infrarotkabine

Die Pflege und Reinigung der Infrarot-Kabine ist wichtig. Einerseits, um die Langlebigkeit zu erhöhen und andererseits, um das Material zu schonen. Zur Reinigung der Infrarotkabine eignet sich ein feuchtes Tuch. Auf aggressive Reinigungsmittel sollten Sie in jedem Fall verzichten.

Etwaige Flecken, die durch regelmäßige Benutzung und Schwitzen auf dem Holz zurückbleiben, können mit einer milden Seifenlösung entfernt werden. Unbehandeltes Holz kann zudem mit feinem Schleifpapier (180er Körnung) behandelt werden. In diesem Fall arbeiten Sie unbedingt in Richtung der Maserung.

Während der Nutzung empfiehlt es sich ein Handtuch als Unterlage zu benutzen. So schützen Sie die Materialen vor unnötigen Schweißflecken und haben lange Freunde an Ihrer Infrarot-Kabine.
Alarmanlage für ein Haus

Die Statistiken der Wohnungs- und Hauseinbrüche vermitteln kein beruhigendes Gefühl. Kann man sein Eigentum durch eine Haus Alarmanlage besser schützen? Alarmanlagen fürs Haus können einen Einbruch nicht völlig verhindern, aber sie erschweren ihn wesentlich.

Welche Alarmanlagen Haus gibt es?

Alarmanlage Haus – kabelgebunden

Ideal einsetzbar bei Häusern und größeren Objekten. Im Handel als Indoor- oder Outdoor-Anlage erhältlich. Diese Alarmanlage ist mit Kameras kombinierbar. Die Produktmodelle sind mit verschiedenen Signalgebern ausgestattet. Solche Anlagen ermöglichen eine zuverlässige Videoüberwachung. Keine Verwendung von Batterien oder Akkus. Es muss lediglich ein Stromanschluss vorhanden sein.

Alarmanlage Haus – Funk

Die Daten werden kabellos per Funk übertragen. Besonders geeignet für die Nachrüstung. Eine Sicherung Haus, Garage und anschließender Gartenbereich ist möglich. Die Funk Alarmanlage kann zur Videoüberwachung genutzt werden. Schwachstelle dieser Alarmanlage sind mögliche Funkstörungen. Für den Betrieb werden Akkus und Batterien verwendet. Eine Funkalarmanlage ist etwas günstiger.

Alarmanlage Haus – IP

Solche Alarmanlagen arbeiten mit Netzwerk entweder über Funk oder WLAN. Je nach Produkt variieren die Reichweiten. Die IP Alarmanlagen sind ebenfalls für eine Videoüberwachung geeignet. Die Steuerung ist unabhängig von Zeit und Ort über das Internet möglich. Nur eine funktionierende Internetverbindung ermöglicht einen Zugriff auf die Alarmanlage Haus.

Welche Funktionen gibt es bei Alarmanlagen Haus?

Haus Alarmanlage – Meldeoptionen

Die abschreckendste Lösung ist die Sirene. Eine Sirene kann außen oder innen installiert werden. Bei einem unautorisierten Kontakt wird die Sirene ausgelöst.

Die Alarmzentrale der Alarmanlage verschickt eine Meldung. Dies ist für den Einbrecher nicht hörbar. Eine sichere Lösung ist eine direkte Meldung an das nächste Polizeirevier oder an ein angeschlossenes Sicherheitsunternehmen. Natürlich kann ebenso ein Hinweis auf das eigene Smartphone gesendet werden.

Haus Alarmanlage – Alarmzonen

Die Wohnbereiche können in unterschiedliche Alarmzonen eingeteilt werden. Jede Alarmzone ist mit der Alarmzentrale verbunden. Vorteil dabei ist, dass man individuell jede Zone ein- oder ausschalten kann. Beispielsweise soll der erste Stock wegen Urlaub gesichert werden. Das Erdgeschoss ist in der Zeit bewohnt. Die Alarmzonen im Erdgeschoss werden ausgeschaltet.

Haus Alarmanlage – Sensoren

Die Tür- und Fenstersensoren einer Alarmanlage Haus haben individuelle Einstellungen. Einige Hersteller haben ihre Produkte auf die Bedürfnisse von Haustierbesitzern zurechtgeschnitten. Die Alarmanlage Haus soll nicht auf Bewegungen durch Hund, Katze oder Vogel reagieren.

Haus Alarmanlage – Smart Home

Alarmanlagen können auch im Smart-Home-System gesteuert werden. Je nach Hersteller kann dieses System erweitert werden. Mit der App ist dann eine Steuerung der Sicherheit, des Lichts und der Wärme möglich.

Was ist wichtig bei Alarmanlagen Haus?

Das Alarmsystem soll flexibel programmierbar und durch eine einfache Bedienung alltagstauglich sein. Als Sicherheit für die reibungslose Tätigkeit wäre ein Schutz gegen Sabotage, sowie Funkkanalwechsel bei Störungen wichtig.

Bei Stromausfall darf die Tätigkeit der Alarmanlage nicht unterbrochen werden. Der Hersteller muss verschiedenes Zubehör in seiner Produktpalette haben. Dadurch können defekte Teile ausgetauscht und die Anlage erweitert werden. Zu guter Letzt ist eine Hotline mit fachkundigen Mitarbeitern ein unverzichtbarer Service.

Fazit

Alarmanlagen fürs Haus gibt es in vielen Variationen und für jeden Geldbeutel. Die Entscheidung für einen Selbsteinbau wird durch viele Einsteigersets unterstützt. Die Hersteller ABUS, Blaupunkt, Egardia, Lupusec und Olympia haben Basissets für den kleinen Geldbeutel. Firmen wie Bosch, Daitem und Telenot liegen mit ihren Produkten im höheren Bereich. Die Modelle sind weniger für den Selbsteinbau geeignet.
Alarmanlage für ein Haus

Die Statistiken der Wohnungs- und Hauseinbrüche vermitteln kein beruhigendes Gefühl. Kann man sein Eigentum durch eine Haus Alarmanlage besser schützen? Alarmanlagen fürs Haus können einen Einbruch nicht völlig verhindern, aber sie erschweren ihn wesentlich.

Welche Alarmanlagen Haus gibt es?

Alarmanlage Haus – kabelgebunden

Ideal einsetzbar bei Häusern und größeren Objekten. Im Handel als Indoor- oder Outdoor-Anlage erhältlich. Diese Alarmanlage ist mit Kameras kombinierbar. Die Produktmodelle sind mit verschiedenen Signalgebern ausgestattet. Solche Anlagen ermöglichen eine zuverlässige Videoüberwachung. Keine Verwendung von Batterien oder Akkus. Es muss lediglich ein Stromanschluss vorhanden sein.

Alarmanlage Haus – Funk

Die Daten werden kabellos per Funk übertragen. Besonders geeignet für die Nachrüstung. Eine Sicherung Haus, Garage und anschließender Gartenbereich ist möglich. Die Funk Alarmanlage kann zur Videoüberwachung genutzt werden. Schwachstelle dieser Alarmanlage sind mögliche Funkstörungen. Für den Betrieb werden Akkus und Batterien verwendet. Eine Funkalarmanlage ist etwas günstiger.

Alarmanlage Haus – IP

Solche Alarmanlagen arbeiten mit Netzwerk entweder über Funk oder WLAN. Je nach Produkt variieren die Reichweiten. Die IP Alarmanlagen sind ebenfalls für eine Videoüberwachung geeignet. Die Steuerung ist unabhängig von Zeit und Ort über das Internet möglich. Nur eine funktionierende Internetverbindung ermöglicht einen Zugriff auf die Alarmanlage Haus.

Welche Funktionen gibt es bei Alarmanlagen Haus?

Haus Alarmanlage – Meldeoptionen

Die abschreckendste Lösung ist die Sirene. Eine Sirene kann außen oder innen installiert werden. Bei einem unautorisierten Kontakt wird die Sirene ausgelöst.

Die Alarmzentrale der Alarmanlage verschickt eine Meldung. Dies ist für den Einbrecher nicht hörbar. Eine sichere Lösung ist eine direkte Meldung an das nächste Polizeirevier oder an ein angeschlossenes Sicherheitsunternehmen. Natürlich kann ebenso ein Hinweis auf das eigene Smartphone gesendet werden.

Haus Alarmanlage – Alarmzonen

Die Wohnbereiche können in unterschiedliche Alarmzonen eingeteilt werden. Jede Alarmzone ist mit der Alarmzentrale verbunden. Vorteil dabei ist, dass man individuell jede Zone ein- oder ausschalten kann. Beispielsweise soll der erste Stock wegen Urlaub gesichert werden. Das Erdgeschoss ist in der Zeit bewohnt. Die Alarmzonen im Erdgeschoss werden ausgeschaltet.

Haus Alarmanlage – Sensoren

Die Tür- und Fenstersensoren einer Alarmanlage Haus haben individuelle Einstellungen. Einige Hersteller haben ihre Produkte auf die Bedürfnisse von Haustierbesitzern zurechtgeschnitten. Die Alarmanlage Haus soll nicht auf Bewegungen durch Hund, Katze oder Vogel reagieren.

Haus Alarmanlage – Smart Home

Alarmanlagen können auch im Smart-Home-System gesteuert werden. Je nach Hersteller kann dieses System erweitert werden. Mit der App ist dann eine Steuerung der Sicherheit, des Lichts und der Wärme möglich.

Was ist wichtig bei Alarmanlagen Haus?

Das Alarmsystem soll flexibel programmierbar und durch eine einfache Bedienung alltagstauglich sein. Als Sicherheit für die reibungslose Tätigkeit wäre ein Schutz gegen Sabotage, sowie Funkkanalwechsel bei Störungen wichtig.

Bei Stromausfall darf die Tätigkeit der Alarmanlage nicht unterbrochen werden. Der Hersteller muss verschiedenes Zubehör in seiner Produktpalette haben. Dadurch können defekte Teile ausgetauscht und die Anlage erweitert werden. Zu guter Letzt ist eine Hotline mit fachkundigen Mitarbeitern ein unverzichtbarer Service.

Fazit

Alarmanlagen fürs Haus gibt es in vielen Variationen und für jeden Geldbeutel. Die Entscheidung für einen Selbsteinbau wird durch viele Einsteigersets unterstützt. Die Hersteller ABUS, Blaupunkt, Egardia, Lupusec und Olympia haben Basissets für den kleinen Geldbeutel. Firmen wie Bosch, Daitem und Telenot liegen mit ihren Produkten im höheren Bereich. Die Modelle sind weniger für den Selbsteinbau geeignet.
Viele Alarmanlagen Hersteller fürs Haus bieten im Bereich der hochwertigen Anlagen eine große Auswahl. Unterschieden werden die Alarmanlagen am Haus zwischen professionellen Anlagen, die vom Fachmann eingebaut werden müssen und einfachen Überwachungsgeräten.

Eine moderne Alarmanlage fürs Haus

Auf dem Markt gibt es große qualitative Unterschiede. Die meisten Haus Alarmsysteme werden von namenhaften Herstellern wie ABUS, Egardia, Blaupunkt, Olympia oder Lupusec geliefert. Diese Alarmanlagen fürs Haus bieten eine tolle Qualität zum kleinen Preis. Die meisten Alarmanlagen können problemlos selber eingebaut werden. Auch dadurch kann einiges an Geld gespart werden. Marken wie Bosch, Daitem oder Telenot dagegen bieten eine Alarmanlage fürs Haus, die im höheren Preissegment zu finden ist. Diese Alarmanlagen sind weniger für den eigenen Einbau geeignet.

Hersteller einer Alarmanlage am Haus

ABUS

Der Hersteller ABUS bietet seit vielen Jahren Sicherheitstechniken wie Vorhängeschlösser, Türsicherungen und Alarmanlagen fürs Haus an. Das Traditions-Unternehmen hat seinen Sitz in Wetter (Ruhr) und bietet mit seinen Produktreihen Secvest, Privest und Terxon eine moderne Alarmanlage am Haus mit Funk an. Auch drahtgebundene Systeme und Geräte mit Smart-Home-Fähigkeiten sind über ABUS erhältlich.

Egardia

Eine Egardia Alarmanlage fürs Haus bietet den Vorteil, dass für die Montage keine Bohrungen notwendig sind. Im Alarmfall werden Hausbesitzer direkt per Push, SMS, Anruf oder E-Mail informiert. Als Prävention kann eine exklusive Anwesenheitssimulation genutzt werden. Die Alarmanlagen am Haus verjagen durch ein besonderes Warnlicht Einbrecher sofort. Gesteuert werden kann die Anlage per App.

Blaupunkt

Der Hersteller Blaupunkt bietet für wenig Geld durch die Funk-Alarmanlage SA 2900-R ein Einstiegspaket zum kleinen Preis. Das Sicherheitssystem mit Alarmierung an das eigene Smartphone bietet einen hohen Komfort. Gegründet wurde das Unternehmen 1923. Seit einigen Jahren ist der Hersteller auf dem Sicherheitstechnik-Gebiet sehr erfolgreich. Viele Geräte schlagen durch ein lautes Signal Alarm.

Olympic

Durch Olympic Alarmanlagen fürs Haus steht eine Komplettlösung zur Einbruchsmeldung zur Verfügung. Die Haus Alarmanlage des Anbieters überwacht Türen und Fenster und bietet den Komfort, dass Alarm-Benachrichtigungen per Telefon möglich sind. Eine Fernsteuerung ist jederzeit ebenfalls mithilfe des Telefons möglich. Olympic Alarmanlagen fürs Hausverfügen über eine integrierte hochwertige Alarmsirene.

Lupusec

Das Unternehmen Lupusec bietet den Vorteil, dass eine Alarmanlage fürs Haus zu einem fairen Preis erhältlich ist. Im Alarmfall werden Besitzer direkt über die Smarthome Alarmanlage benachrichtigt. Bei Bedarf können die Alarme auch elektronisch direkt an die Notrufzentrale weitergeleitet werden. IP-Kameras von LUPUS und andere Videoüberwachungssysteme können in das Smarthome Alarmsystem vernetzt werden.

Bosch

Eine Bosch Alarmanlage am Haus schützt die ganze Familie und das eigene Zuhause. Mithilfe der Bosch Smart Home Systemlösung können alle eingebundenen Anlagen untereinander über den Smart Home Controller kommunizieren. Dadurch kann die Nutzungsmöglichkeit der Alarmanlage am Haus erweitert werden. Eine Haus Alarmanlage von Bosch verfügt über viele Funktionen und sorgt für mehr Effizienz und Sicherheit.

Daitem

Das Unternehmen Daitem bietet hochwertige Funk-Alarmanlagen, Brandschutztechniken und Videosysteme für die Sicherheit im privaten und geschäftlichen Bereich an. Seit 40 Jahren stellt der Hersteller eine Alarmanlage fürs Haus an, die auch höchsten Ansprüchen gerecht wird. Sie punktet durch eine zuverlässige Funk-Übertragung, saubere und schnelle Installation, eine lange Batterielebensdauer und eine komfortable Bedienung.

Telenot

Das deutsche Unternehmen Telenot genießt im Bereich der Haus Alarmanlage einen sehr guten Ruf. Sie stellt Alarmanlagen für das Haus für den gewerblichen und privaten Bereich her. Fast alle Systeme sind mit einer VdS Zertifizierung ausgestattet. Wie bei einer professionellen Haus Alarmanlage üblich, beinhalten sie zusätzlich einen Mechanismus zur Sabotagekontrolle.Denkt man heute an Wellness, so ist ein Besuch in der Sauna dabei nicht mehr wegzudenken. Die entspannende und entschlackende Wirkung des heißen Dampfbads, die ursprünglich aus Finnland zu uns kommt, wird von vielen Menschen geschätzt und gerne immer wieder angewendet.

Saunen bringt viele Vorteile mit sich. Man kann Erkältungen vorbeugen, die Poren der Haut reinigen, die Durchblutung fördern und Muskelverspannungen lindern. Generell fühlt man sich nach einem Saunabesuch entspannt und fit. Auch das Immunsystem kann gestärkt werden und es findet ein Entschlackungsprozess statt. So ist es kein Wunder, dass die Sauna immer mehr Anhänger findet.

Aus diesem Grund ist es auch stets interessant, einmal mehr zum Thema Sauna in Erfahrung zu bringen. So kann man leicht feststellen, auf welche Weise man diesen gesunden Prozess am besten in das eigene Leben einfügen kann. Viel interessante Information zum Thema ist hier https://sauna-portal.com/zu finden.

Diese Sauna Arten werden unterschieden

Sauna ist durchaus nicht gleich Sauna. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten, von für vielseitige Anwendungen eignen. Zu den wichtigen Unterscheidungsmerkmalen gehört nicht nur die Ausstattung der Sauna, sondern auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit, die das Klima in der Sauna bestimmen.

Klassische Sauna

Die Klassische Sauna, auch Finnische Sauna genannt, ist das üblichste Modell und kommt in der Regel in den Sinn, wenn man an Sauna denkt. Diese Sauna ist von Innen vollkommen mit Holz ausgekleidet und verfügt über Holzbänke in unterschiedlicher Höhe. Diese Sauna wird von einem Steinofen beheizt, über den auch die Aufgüsse erfolgen.

Die durchschnittliche Temperatur in der klassischen Sauna beträgt zwischen 80 und 100? C, bei einer Luftfeuchtigkeit zwischen 10 und 30 %. So ist die Hitze leicht zu ertragen. Die Temperatur am Boden der Sauna ist niedriger, als unter dem Dach. Darum kann man mit den verschieden hohen Bänken auch die Hitze bestimmen, der man sich aussetzen möchte.

Die Erdsauna

Zur Konstruktion der Erdsauna wird eine Wanne in den Boden eingelassen, der von Saunasteinen umrandet wird. Darüber wird eine Blockhütte errichtet, wo der Saunaofen aufgestellt wird. Die Temperatur in der Erdsauna bewegt sich zwischen 110°C bis 130°C und die Luftfeuchtigkeit wird niedrig gehalten.

Die Bio Sauna

Die Bio Sauna wird auch Sanarium genannt und zeichnet sich durch relativ niedrige Temperaturen zwischen 50 bis 60 °C aus. Bei dieser Sauna werden i der Regel keine Aufgüsse vorgenommen. So entsteht keine hohe Luftfeuchtigkeit und man kann gut eine Zeit in dieser Sauna verweilen, die auch für Anfänger von für Personen mit hohem Blutdruck. bestens geeignet ist. Die Temperatur wird in der Biosauna von einem Infrarot Strahler erzeugt.

Die Baby Sauna

Schon ab dem vierten Lebensmonat dürfen auch die Babys in die Sauna. Dafür wird eine spezielle Baby Sauna genutzt, bei der die Temperaturen um 75 °C und die Luftfeuchtigkeit bei 15% liegen. Der erste Saunagang des Babys sollte nur wenige Minuten betragen, später kann die Zeit allmählich gesteigert werden. Die Abwehrkräfte des Babys werden gestärkt und auch das Herz-Kreislauf System profitiert.

Bei niedrigeren Temperaturen im Dampfbad entspannen

Dampfbäder ähneln der Sauna, doch gibt es einige wesentliche Unterschiede. So ist die Temperatur generell niedriger und beträgt kaum über 40 bis 50?C. Dafür ist die Luftfeuchtigkeit umso höher. Während in der Sauna nur bei den Aufgüssen die ansonsten trockene Luft kurzfristig befeuchtet wird, besteht im Dampfbad stets eine Nebelfeucht mit 90 bis 100 % Luftfeuchtigkeit. Auch bei den Dampfbädern findet man verschiedene Arten.

Das römische Caladarium

Das Dampfbad wurde von den Römern erfunden und das Caladrium ist die ursprünglichste Form, die auch heute noch gebräuchlich ist. Bei Temperaturen von 40°C bis 55°C herrschte eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Oft kommen auch ätherische Öle zum Einsatz, die eine heilende Wirkung haben können.

Die russische Banja

Diese Sauna hat sich aus dem römischen Dampfbad entwickelt und zeichnet sich durch Temperaturen von 40 bis 45 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 100% aus. Eine Eigenart dieser Sauna besteht darin, dass meistens ein Vorraum besteht, in dem man sich vor dem Saunagang abschrubben kann. In der Sauna sind Aufgüsse mit Bier üblich und die Saunagänger schlagen sich leicht mit eingeweichten Birkenzweigen ab, um die Durchblutung zu fördern.

Das Tepidarium

Das Tepidarium ist eine besonders sanfte Art des Dampfbads, da es niedrige Temperaturen mit geringer Luftfeuchtigkeit kombiniert. Daher ist es auch für Personen mit Kreislaufproblemen ausgezeichnet geeignet. Das Tepidarium ist zum Stärken der Abwehrkräfte ausgezeichnet geeignet.

Der türkische Hamam

Diese ursprünglich in der Türkei entworfene Art des Dampfbads zeichnet sich durch eine hohe Luftfeuchtigkeit und unterschiedliche Temperaturstufen aus. Im Hamam sind verschiedene Räume hintereinander angeordnet. Im ersten Raum beträgt die Temperatur 50? C und im zweiten Raum 40? C. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch. Im dritten Raum kann man sich massieren lassen und dann im vierten Raum zum Abschluss Kalt-warme Aufgüsse genießen.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Saunen und Dampfbäder auch noch durch andere Einzelheiten voneinander. Beliebt ist heute beispielsweise die Textilsaun, in der man Badebekleidung trägt und sie daher gemeinsam mit der Familie genießen kann. Manche Saunen zeichnen sich durch auch durch besondere Effekte bei der Beleuchtung oder Einrichtung aus.