
Open-Source-3D-Drucker “TinyMaker”
Der Open-Source-3D-Drucker “TinyMaker” ist eine echte Alternative für alle, die kleine Objekte herstellen wollen, denn er ist kompakt und tragbar genug, um überallhin mitgenommen zu werden. Dank seines auslaufsicheren Harzbehälters ist er einfach zu bedienen, und mit seinem geringen Stromverbrauch von nur 5 W kann er mit einer Powerbank betrieben werden.
Dieser Drucker eignet sich perfekt für die individuelle Gestaltung und ist ideal für Gamer und Modellbau-Enthusiasten, die schnell kleine Gegenstände drucken möchten. Er wird sogar mit einer Tragetasche geliefert, um ihn noch besser transportieren zu können.
Weitere Informationen:
- https://www.kickstarter.com/projects/tinymaker/tinymaker-3d-printer
- https://www.gadgetify.com/tinymaker/
Der Open-Source-3D-Drucker “TinyMaker” ist so kompakt, dass er fast überallhin mitgenommen werden kann. Dank seines auslaufsicheren Harzbehälters kann er zur Herstellung kleiner Objekte verwendet werden. Der Drucker wird mit einer Tragetasche geliefert, damit er überallhin mitgenommen werden kann, und benötigt nur 5 W Strom.
Fragen und Antworten
Sind 3D-Drucker Open Source?
Ja, es gibt eine offene Diskussion über Open-Source-3D-Drucker. Josef Prusa, Gründer und CEO von Prusa Research, hat sich für eine offene Diskussion über Open-Source-3D-Druck ausgesprochen. Er betont den Erfolg der Open-Source-3D-Druck-Community und ihre Beiträge zu schnellen Innovationen. Prusa warnt jedoch auch vor der Bedrohung durch Unternehmen, die lokale Patente auf der Grundlage von Open-Source-Entwicklungen beantragen, was die Innovation verlangsamen und neue Unternehmen töten kann.
Wie gründe ich ein 3D-Unternehmen?
Es gibt keine spezifische Anleitung zum Gründen eines 3D-Unternehmens. Es gibt jedoch eine Fülle von Ressourcen, die bei der Gründung eines 3D-Druckunternehmens helfen können. Dazu gehören Dinge wie das Erlernen von 3D-Design und -Modellierung, die Auswahl geeigneter Drucker und die Entwicklung von Geschäftsmodellen.
Was bedeutet Open Source bei 3D-Druckern?
Open Source bedeutet, dass der Quellcode des 3D-Druckers offen und frei zugänglich ist, sodass jeder ihn verwenden, modifizieren und verbessern kann. Dies hat zu Innovationen in der 3D-Druck-Community und zu einer Reduzierung der Kosten für 3D-Drucker geführt.
Wer hat das Konzept des 3D-Geschäfts eingeführt?
Es gibt keine spezifische Person oder Entität, die das Konzept des 3D-Geschäfts eingeführt hat. Der 3D-Druck hat sich jedoch in den letzten Jahren schnell entwickelt und eine Vielzahl von Unternehmen haben sich auf den 3D-Druck spezialisiert.
Was ist der TinyMaker Open-Source-3D-Drucker?
Der TinyMaker ist ein 3D-Drucker, der unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurde. Das bedeutet, dass der Code des Druckers frei verfügbar ist und von der Community verbessert und weiterentwickelt werden kann.
Wie funktioniert der TinyMaker-Drucker?
Der TinyMaker-Drucker verwendet eine FDM-Drucktechnologie (Fused Deposition Modeling), bei der eine Kunststoffspule durch eine beheizte Düse geführt wird, um das Material zu schmelzen und aufzutragen.
Ist der TinyMaker-Drucker für den Heimgebrauch geeignet?
Ja, der TinyMaker-Drucker ist für den Heimgebrauch geeignet, da er klein und kostengünstig ist und eine gute Druckqualität bietet. Er kann für verschiedene Projekte wie Prototyping, Modellbau oder Hobbyprojekte verwendet werden.
Wie viel kostet der TinyMaker-Drucker?
Der Preis für den TinyMaker-Drucker variiert je nach Modell und Lieferant. Der Bausatz kann zwischen 200 und 400 Euro kosten, während eine vollständig montierte Version zwischen 500 und 1000 Euro liegen kann.
Kann der TinyMaker-Drucker von Anfängern verwendet werden?
Ja, der TinyMaker-Drucker ist einfach zu bedienen und kann von Anfängern verwendet werden. Es gibt viele Anleitungen und Tutorials online, die zeigen, wie man den Drucker einrichtet und verwendet.
Welche Materialien können mit dem TinyMaker-Drucker gedruckt werden?
Der TinyMaker-Drucker kann viele verschiedene Materialien drucken, darunter ABS, PLA, PETG, Nylon und TPU. Die genaue Auswahl hängt jedoch von der Düse und der Heiztemperatur ab.
Kann ich die Druckeinstellungen des TinyMaker-Druckers anpassen?
Ja, die Druckeinstellungen des TinyMaker-Druckers können angepasst werden, um die Druckqualität und Geschwindigkeit zu optimieren. Die meisten 3D-Druck-Softwareprogramme bieten eine Vielzahl von Einstellungen, die angepasst werden können.
Wie kann ich den TinyMaker-Drucker warten?
Der TinyMaker-Drucker erfordert regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dies umfasst die Reinigung der Düse, das Austauschen von Verschleißteilen wie den Riemen und das Schmieren von beweglichen Teilen.
Kann ich den TinyMaker-Drucker verbessern?
Ja, der TinyMaker-Drucker ist ein Open-Source-Drucker, was bedeutet, dass er von der Community verbessert und erweitert werden kann. Es gibt viele Upgrades und Erweiterungen, die verfügbar sind, um die Leistung des Druckers zu verbessern.
Wo kann ich mehr über den TinyMaker-Drucker erfahren?
Es gibt viele Online-Ressourcen, die sich mit dem TinyMaker-Drucker befassen, darunter Foren, Tutorials und Anleitungen. Die offizielle TinyMaker-Website ist auch eine gute Quelle für Informationen.