San Pietro in Mavino
San Pietro in Mavino, auch San Pietro in Mavinas, ist eine kleine Kirche auf dem Gebiet der lombardischen Gemeinde Sirmione am Gardasee. Es ist bekannt für seine Fresken. Obwohl sie weitgehend übersehen wird, gilt sie als eine der schönsten Kirchen am Gardasee.
Standort und Benennung
Die Kirche befindet sich nördlich von Sirmione, etwa auf halbem Weg zwischen dem Zentrum von Sirmione und den Höhlen von Catullus. Die isolierte Lage, umgeben von Oliven- und Zypressenwäldern, macht es nur wenigen Besuchern bewusst[2]. Sie befindet sich auf dem zweiten Vorgebirge des Vorgebirges, das sich nach Norden zum Gardasee hin erstreckt. Von Anfang an wurde sie von St. Peter unterstützt. Der Spitzname in Mavino stammt aus einer Verwechslung des lateinischen Namens in summas Reben, der sich auf Weinberge bezieht, die einst hier lagen.
Geschichte des Gebäudes
Das kleine Gebäude steht wahrscheinlich auf den Resten eines alten Heiligtums. Im 8. Jahrhundert wurde ein Vorgänger mit seinem ursprünglichen Grundriss in Form eines T im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Bau der Abteikirche Santa Giustina im piemontesischen Sezzadio errichtet. Der heutige Bau stammt aus dem 11. Jahrhundert und wurde um 1320[4] zur heutigen Hallenkirche erweitert und zerstörte damit den ursprünglichen Raumeindruck aus der frühen Romanik.
Außenbereich und Kampanile
Die Fassade, ohne Dekoration, mit Ausnahme der teilweisen und unregelmäßigen Winkelquadratur, wird über dem Portal mit einem kleinen Rechteckfenster gebrochen, nur durch zwei Rundbogenfenster in der Mitte und ein Rundfenster unter der Fassade. Der Anbau auf der linken Seite ist viel jünger und stammt aus dem 19. Jahrhundert. Der Glockenturm mit dem pyramidenförmigen Turmhelm wurde um 1070 gebaut.
Interieur und Fresken
Im Inneren befindet sich eine Hallenkirche ohne Gewölbe, die Sparren sind frei sichtbar. Das zentrale Kapitel enthält das Fresko Majestas Domini mit Heiligen, nach einer anderen Interpretation Majestas Domini mit Jüngster Gericht, Die linke Apsis enthält eine Thron-Madonna, die rechte die Darstellung der Kreuzigung Christi. Alle Fresken in der Apsis stammen aus dem späten 13. Jahrhundert, der oder die Künstler sind unbekannt.
In der Kirche befindet sich noch immer ein sehr seltenes Fresko in dieser Form mit einer Darstellung des Erzengels Michael mit Heiligen. Der Erzengel ist ungewöhnlich in der Frontansicht dargestellt. Das Werk ist jünger als die apsidischen Fresken, stilistisch gehört es zur Spätgotik, um 1475. Die Kirche enthält mehr Fresken aus verschiedenen Jahrhunderten, aber nicht jünger als die spätgotischen Fresken. Die Kirche enthält weitere Fresken aus verschiedenen Jahrhunderten.
Die Kirche wurde in den 80er Jahren gründlich und erfolgreich restauriert.