Fußball

Fußball ist eine weltweit beliebte Ballsportart, bei der zwei Teams mit elf Spielern versuchen müssen, den Ball ins gegnerische Tor zu bringen . Der Ball kann mit jedem Körperteil gespielt werden, mit Ausnahme von Armen und Händen (außer Einwürfen ). In der Praxis meist mit dem Fuß und dem Kopf gespielt rückwärts . Der Ball muss auch jederzeit spielbar bleiben und darf nicht zum Beispiel durch Liegen auf dem Ball oder Klemmen zwischen den Beinen geklemmt werden. Diese Einschränkungen gelten nicht für den Torhüter , der auch als Torhüter bezeichnet wird.

Spielregeln

Das Spielfeld (oft auch als Fußballfeld oder Fußballfeld bezeichnet) ist rechteckig und muss je nach Wettbewerb eine Länge von mindestens 90 und höchstens 120 Metern haben . Die Breite beträgt mindestens 45 und höchstens 90 Meter. Bei internationalen Wettbewerben gilt: Länge zwischen 100 und 110 Metern und Breite zwischen 64 und 75 Metern. Der niederländische KNVB verwendet eine Mindestgröße von 100 x 64 Metern und eine Höchstgröße von 105 x 69 Metern. Die Abgrenzung erfolgt mit Linien von bis zu 12 Zentimeter breit , und die Ecken sind Eckfahnen platziert. In der Mitte der hinteren Linien muss sich ein Ziel befinden.

Der offizielle Endball der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006
Der Ball ist kugelförmig und nach Angaben des Internationalen Fußballverbandes ( FIFA ) muss ein offizieller Spielball einen Umfang von mindestens 68 und höchstens 70 Zentimetern mit einer Masse von 396 bis 450 Gramm haben . Zu Beginn des Spiels muss der Ball zwischen 410 und 450 Gramm wiegen. Der Ball ist aus Leder oder einem anderen geeigneten Material zu sein und wird bei einem Überdruck von 0,6 bis 1,1 aufgeblasen Atmosphären (600 bis 1.100 g / cm 2 ) auf Meereshöhe.

Das Ziel ist 7,32 Meter breit und 2,44 Meter hoch. Es besteht aus Holz oder Aluminium und ist vorne offen, während hinten ein Netz hängt.

Die Dauer eines Spiels beträgt 2 mal 45 Minuten (zuzüglich einer zusätzlichen Zeit, auch als Verletzungszeit bezeichnet, einige Minuten) mit einer Pause von 15 Minuten dazwischen. Wenn nach neunzig Minuten immer noch ein Unentschieden besteht und ein Gewinner erforderlich ist, wird eine Verlängerung um zwei mal fünfzehn Minuten gespielt. Wenn es nach der Verlängerung noch keinen Gewinner gibt, werden Strafstöße (Strafen) ausgeführt. Beide Parteien wechseln sich ab, um einen Elfmeter zu erzielen. Das Team mit den meisten Bällen im Tor nach fünf Strafen ist der Gewinner. Sollte es nach fünf Strafen zu einem Unentschieden kommen, werden die Strafen abwechselnd verhängt, bis eine Mannschaft die andere verfehlt und trifft.

Das Spiel wird von zwei Teams mit normalerweise elf Spielern gespielt , einschließlich des Torhüters. Es wird von einem Schiedsrichter geleitet, der von zwei Schiedsrichterassistenten oder Linienrichtern unterstützt wird . Ein vierter Offizieller ist auch bei Spielen in den höchsten Regionen des Profifußballs und bei grenzüberschreitenden Spielen anwesend.

Die Regel, die oft zur Diskussion führt, ist die Abseitsregel . Ein Spieler befindet sich in einer Abseitspositionwenn er näher an der Torlinie des Gegners ist als der Ball und der vorletzte Gegner. Dies gilt nicht, wenn sich der Spieler in seiner eigenen Spielfeldhälfte befindet. Ein Gegner zählt auch, wenn er sich hinter der Torlinie befindet. Ein Spieler steht nicht im Abseits, wenn er sich beim Spielen hinter dem Ball befindet. In einer Abseitsposition zu stehen, verstößt nicht gegen die Regeln. Es kann nur eine Straftat für einen Mitspieler sein, diesem Spieler den Ball vorzuspielen, wenn sich dieser Spieler in einer Abseitsposition befindet. Ein Spieler wird für seine Abseitsposition nur dann bestraft, wenn er nach Ansicht des Schiedsrichters zu dem Zeitpunkt, zu dem der Ball berührt oder von einem Teamkollegen gespielt wird, aktiv in das Spiel involviert ist, indem er sich in das Spiel einmischt oder ein Gegner in sein Spiel beeinflussen, oder nutzen Sie seine Abseitsposition. Ein Spieler wird nicht für seine Abseitsposition bestraft, wenn er den Ball direkt von a erhältAbstoß , Einwurf oder Eckball .

Wenn ein Spieler mit einem Körperteil vom Knie bis zum Fuß zum Torhüter übergeht und der Torhüter den Ball mit den Händen ergreift, handelt es sich um einen Wiederholungsball. In diesem Fall gewährt der Schiedsrichter dem Gegner einen indirekten Freistoß.

Wenn der Ball von einem toten Element (z. B. der Eckfahne oder dem Schiedsrichter) getroffen wird, muss das Spiel fortgesetzt werden, auch wenn dies eine der Parteien begünstigen oder benachteiligen würde. Wenn der Ball über die Berührungslinie durch den Schiedsrichter geht, der sich im Spielfeld befindet, wird der letzte Spieler, der den Ball zuletzt gespielt hat, einem Einwurf ausgesetzt.

Fans

Wie bei fast allen Sportarten sind auch bei Fußballspielen Zuschauer anwesend. Fußballfans ziehen mehr als viele andere Sportarten auf sich. Dies ist teilweise auf den zunehmenden Rowdytum zurückzuführen . Der Fußballhooliganismus begann mit dem Aufstieg der Jugendkultur . Diese Bewegung entstand Ende der 1950er Jahre im Vereinigten Königreich, und in den 1970er Jahren entstanden in Westeuropa die ersten Hooligan-Gruppen.

Neben diesen gewalttätigen Gruppen fallen auch die Unterstützergruppen auf, die sich spielerisch kleiden. Während die erste Form hauptsächlich im Klubfußball zu finden ist , tritt die zweite Form hauptsächlich bei internationalen Spielen auf . Tifosi gibt es jedoch in einigen Clubs , ein Phänomen, das seinen Ursprung in Italien hat und in dem Lieder, Flaggen, Banner, Feuerwerke, Banner und grandiose Aktionen versuchen, die Atmosphäre zu verbessern.